Pilotprojekte

Vom Kühlschrank der Zukunft zum Hightech-Energiespeicher – In unseren insgesamt zwölf Pilotprojekten haben interdisziplinäre Teams der Fraunhofer-Institute und der Universität Freiburg in den letzten Jahren an der Entwicklung nachhaltiger Lösungen gearbeitet. Dabei wurden sie zum Teil von weiteren Forschungseinrichtungen, etwa dem Öko-Institut oder der Hahn-Schickard-Gesellschaft, und Unternehmen unterstützt.

Die Projekte wurden bis 2018 mit rund 6,5 Millionen Euro durch das Land Baden-Württemberg und die Fraunhofer-Gesellschaft gefördert.

Was haben unsere Pilotprojekte erforscht? Im folgenden finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Projekte und die spannenden Ergebnisse, die daraus entstanden sind.

 

Im Pilotprojekt „ActiPipe“ werden die Grundlagen für eine neuartige, robuste, effiziente und umweltfreundliche Kühlmethode gelegt, die Kühlung mithilfe von aktiven Heatpipes unter Ausnutzung des magnetokalorischen Effekts. Mehr Info

In diesem Projekt wird ein globales Klassifikationssystem der Belastungen entwickelt, denen Solaranlagen standortspezifisch ausgesetzt sind. Damit stehen flächendeckende Informationen über die räumliche Verteilung von klima- und umweltbedingten Risiken zur Verfügung. Mehr Info

Im Pilotprojekt „G-ONET“ werden leistungsfähige funktionelle Graphen-organische Materialien für Superkondensatoren erforscht, die kostengünstig und skalierbar herstellbar sind und Kriterien grüner Chemie erfüllen. Mehr Info

Im Pilotprojekt HyCO2 wird an Wegen geforscht, wie Elektrolyse-Wasserstoff mit Kohlendioxid zusammen in leicht speicherbare flüssige Energieträger umgewandelt werden kann. Mehr Info

Das Projekt treibt technologische Neuentwicklungen im Sensorbereich voran, um eine bessere Risikoabschätzung erreichen und so Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung oder -minimierung verbessern zu können. Mehr Info

In diesem Projekt wird ein bio-basierter Kunststoff entwickelt und für die Anwendung im 3D-Druckprozess optimiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung der vollständigen Prozesskette. Mehr Info

Das Ziel dieses Pilotprojekts ist die Verbesserung der Eigenschaften faserverstärkter Kunststoffe durch gezielte Modifikation der Interfaces zwischen Faser und Matrix. Die dabei angewandten Oberflächenreaktionen sind für verschiedene Faser-Matrix-Systeme gleichermaßen anwendbar. Mehr Info

Im Pilotprojekt „NaLuWiLeS“ werden vielversprechende neue theoretische Konzepte zur Effizienzsteigerung von Solarzellen und LEDs in die praktische Anwendung gebracht. Mehr Info

Ziel dieses Pilotprojekts ist es, methodisch abgesicherte, praxistaugliche und validierte Resilienzmaße für technische Systeme bereitzustellen, um diese schon in der Entwicklung bezüglich Resilienz bewerten und optimieren zu können. Mehr Info

In diesem Pilotprojekt geht es um die Untersuchung von Selbstreparatur-prozessen bei ausgewählten Pflanzenarten. Ziel ist es, eine Bewertung des Potentials bio-inspirierter selbstreparierender Werkstoffe vorzunehmen. Mehr Info

Im Pilotprojekt "susCOMP" geht es um die Entwicklung von sortenreinen, sich selbst verstärkenden Kunststoffen. Es werden völlig neue Wege beschritten, um 100%-rezyklierfähige "All-Polyethylene"-Verbundwerkstoffe zu erzeugen. Mehr Info

SusLight entwickelt zum einen technische Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Effizienz von LED-Lampen, etwa durch die Entwicklung stromsparender Regelelektronik. Zum anderen wird untersucht, wie Akzeptanz und Marktdurchdringung der LED-Technologie erhöht werden können. Mehr Info